
In Welten einzutauchen, die einem nicht geläufig sind, ist faszinierend. So auch bei See-Aquarien. Die Atmosphäre ist düster
und spannend. Aber lehrreich soll der Besuch auch sein.
Für Unterhaltung ist allein schon durch die Fülle der Meeresbewohner
gesorgt. Doch wie gelangt man an die Informationen über die Mitbewohner der Erde? Die Schautafeln an den Becken und Aquarien sind meistens zu klein, um alle Informationen anbieten zu können. Aufgrund der gewollten düsteren Atmosphäre sind sie schlecht beleuchtet, und können demnach schlecht gelesen werden. Also, eine gute Gelegenheit für eine Digital Signage Lösung.

Das Aquarium der Ozeane
Eine derartige Lösung wurde jetzt auf Mallorca vorgestellt, im Palma Aquarium. Es wurde 2007 eröffnet und hat als herausragendes
Merkmal seine lebenden Korallen, die in allen 55 Tanks zu finden sind. Nicht weniger als 8000 Meeresbewohner aus 700 Arten sind hier zu finden. Nicht nur aus dem Mittelmeer, sondern auch aus dem Indischen, dem Pazifischen und dem Atlantischen Ozean. Das Aquarium ist im Besitz von Coral World International, einem Unternehmen, das zahlreiche Aquarien in der Welt betreibt – von Hawaii über Australien bis nach Israel.
Das Palma Aquarium ist seit jeher Befürworter für die Integration
moderner Technologie in die eigene Gestaltung. So lag es nahe, dass das Erlebnis beim Besuch des Aquariums durch die neu entwickelten Technologien noch gesteigert werden sollte.
Vor kurzem erhielt Benjamin Kahn aufgrund seiner Umweltschutzaktivitäten den Titel „Held der Umwelt“ vom TIME Magazine. Benjamin Kahn ist Präsident des Mutterunternehmens
Coral World International. In diesem Sinne möchte er das Aquarium
als Symbol nachhaltiger Meeresumgebungen und wichtigste
Lehrplattform für seine Besucher sehen.
Das betrifft auch die Anzeigetafeln an den Aquarien. Sie
mussten auf den Stand der Zeit gebracht werden, damit die
Besucher viele Informationen interaktiv und unterhaltsam
angeboten bekommen. Ergänzend dazu sollten die Displays
von den Mitarbeitern leicht zu verwalten sein, denn die Daten
müssen häufig mit dem neuesten Forschungsergebnissen
aktualisiert werden.
„Unsere alte Technologie wurde 2008 installiert. Damals war sie das Neueste, was es gab. Nach einigen Jahren veraltete diese Technologie, und darum wollten wir in neue, interaktive digitale Medien investieren.“
Leticia Lope, Communication Managerin Palma Aquarium

Die Lösung kommt von Aopen
Das Palma Aquarium verpflichtete Plexus, Technologieanbieter
und Kunde von Aopen, aus Spanien, die richtige Lösung zu beschaffen. Insgesamt wurden 44 WarmTouch 22” Displays installiert, um den Anforderungen zur Informationspräsentation gerecht zu werden. Das WT22 ist ein vollkommen interaktiver Touchscreen mit einem 21,5“-Screen und unterstützt bis zu zehn Touchpoints. Das Frontpanel ist nahezu rahmenlos und mit Staubschutztechnologie versehen. Hinzu kommen Sicherheitsschlösser und Manipulationsbeschränkungen. Es verbraucht wenig Strom und unterstützt ICT Nachhaltigkeit, im Sinne der Philosophie
des Aquariums. Zwei weitere Punkte, die für die Auswahl
dieser Displays sprechen, sind der lüfterlose – und damit geräuschlose – Betrieb und die 24/7 Fähigkeit, die einen Dauereinsatz sicherstellen. Aufgrund der Funktionalität der Displays kann auch Werbung eingespielt werden zu der beispielsweise die Angebote des Souvenirladens gehören. So tragen sie teilweise zur Refinanzierung der Investitionskosten bei.
Die Zukunft
Mit der Installation der Displays ist die innovative Verwendung
aber nicht abgeschlossen. So kann man mit ihnen das Kundenverhalten analysieren und identifizieren, was den Kunden wichtig ist. Eine Anpassung und Optimierung der Inhalte ist so zeitnah möglich.
„Diese Displays bieten den Besuchern tolle neue Erlebnisse.
Die Besucher sehen auf einen Blick, was sich im Tank befindet,
und wenn wir Daten aktualisieren müssen, dann läuft alles sehr
einfach ab. Aber das Wichtigste für uns sind die Ästhetik und
der geringe Energieverbrauch, die hervorragend zu unserer
Einrichtung und unserer grünen Philosophie passen.“
Leticia Lope, Communication Manager Palma Aquarium
„Der Touchscreen lädt die Menschen dazu ein,
mit unseren Informationen zu interagieren. Dies ist wirklich eine
einfache Möglichkeit für Kinder, sich spielerisch zu unterhalten.
Daher werden wir diese Tools in Zukunft auch in die Spielwiese
des Aquariums integrieren. Wir können dadurch unterhaltsame
Spiele anbieten, die auf Bildung basieren. Eine kluge Art der
Kommunikation, um ihnen die Grundlagen eines nachhaltigen
Ökosystems des Meeres nahezubringen.“